Die Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut – ein Grundsatz, der sich auf der A+A wie ein roter Faden durch die Messehallen zieht. Denn unter dem Begriff Arbeitssicherheit werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die darauf abzielen, die Gesundheit von Arbeitnehmern während ihrer beruflichen Tätigkeit zu schützen. In Deutschland sind die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Pflicht und in verschiedenen Verordnungen und Gesetzen geregelt, darunter das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Diese legen Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsplätze, den Umgang mit Gefahrstoffen und die Nutzung von PSA fest. Bestimmungen wie PSA, technische Maßnahmen und organisatorische Maßnahmen sind entscheidend für den Arbeitsschutz, da sie potenzielle Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz minimieren oder eliminieren. Durch die Implementierung von Schutz-Aspekten können Unfälle vermieden und die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet werden. Daher setzt die A+A den Fokus auf Innovationen, bewährte und neue Produkte sowie praktische Lösungen, die dazu beitragen, ein sicheres Arbeitsumfeld für diverse Branchen und Gewerke zu schaffen. Gemeinsam mit dem von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V. durchgeführten und parallel stattfindenden Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin deckt die A+A alle Aspekte einer ganzheitlichen Präventionskultur ab – von betrieblichem Gesundheitsmanagement über persönlichen Schutz bis hin zu Workplace Design und betrieblichem Sicherheitsmanagement. Darüber hinaus ist die Fachmesse die größte Plattform für Workwear und Corporate Fashion.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Foren und Sonderschauen sind ein wesentlicher Bestandteil der Messe und werden auch in diesem Jahr stattfinden. Sie umfassen spezielle Angebote und maßgeschneiderte Lösungen, die den Fachbesuchern spannende Einblicke in Forschung und Praxis im Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit bieten. Behandelt werden spezifische Themen, sodass Besucher die Möglichkeit haben, ihr Wissen und ihre Expertise zu erweitern. Der A+A Kongress ist in diesem Zusammenhang eine der wichtigsten Gemeinschaftsveranstaltungen des Arbeitsschutzes in Deutschland. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnis mit praktischer Anwendung im Unternehmen und schafft so eine interessante Plattform zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Ansprüche an PSA und Workwear haben sich verändert: Neben Funktionalität und Komfort spielen auch die Optik und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle.
Apropos Praxis: Wer Innovation hautnah erleben möchte, hat im Exo Park die Möglichkeit, moderne Exoskelette nicht nur live in Aktion zu erleben, sondern auch selbst auszuprobieren. Exoskelette kombinieren menschliche Intelligenz mit maschineller Kraft und unterstützen Mitarbeitende bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten oder beim Arbeiten in unergonomischen Körperhaltungen. Zur A+A 2025 werden als Erweiterung am Exo Park auch Hersteller von digitalen Ergonomie-Tools ihre neuesten Innovationen vorstellen. Auch die WerRAcon Europe beleuchtet neueste Exoskelett-Technologien genauer. Außerdem stehen Live-Demos zu Brandschutz und Notfallmanagement zur Vorbereitung auf Ernstfälle auf dem Programm, während das A+A Trendforum Zukunftsthemen in Expertenvorträgen in den Fokus rückt. Spannende Fachvorträge bietet außerdem der Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit.
Megatrends: Digitales und Nachhaltigkeit
Unangefochtene Hauptthemen dürften jedoch auch in diesem Jahr die Digitalisierung der Branche sowie die Nachhaltigkeit sein. Auf der A+A sollen laut Veranstalter sowohl Anwender als auch Entscheider und Branchenexperten Lösungsansätze und Antworten auf die wichtigen Fragestellungen rund um einen sicheren, gesunden und nachhaltig gestalteten Arbeitsplatz liefern. Gerade im Bereich der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) haben die Hersteller und Händler der Branche bereits zur vergangenen Ausgabe der A+A spannende Denkansätze geliefert und müssen nun zeigen, wo die Branche tatsächlich steht. Einblicke liefert beispielsweise die Fashion Show: Auf dem A+A Catwalk präsentiert sich das »Who is Who« der PSA-Branche und der Corporate Fashion und zeigt aktuelle Trends und Produktneuheiten, die, wie gefordert, Aspekte wie Optik und Komfort mit Funktionalität und Nachhaltigkeit verbinden. Als zentrale Diskussionsthemen nennt die Messe Düsseldorf außerdem Kreislaufwirtschaft, das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und Zertifizierungen. Im Bereich Digitalisierung fokussiert sich alles auf die smarte Zukunft der Branche. Hierzu gehören digitale Lösungen für die digitale Prozessoptimierung ebenso wie automatisierte Vorgänge in der Beschaffung, Produktion und Auslieferung.
Die Themenbereiche Persönliche Schutzausrüstung und Workwear gehören zu den wichtigsten Bereichen auf der A+A. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Hersteller vertreten sein.
Plattform für Branchenneulinge
Auch auf der diesjährigen A+A wird es eine Plattform für Start-ups geben. Insgesamt elf Unternehmen aus Deutschland zeigen im Rahmen der Messe ihre innovativen Lösungen rund um Arbeits- und Gesundheitsschutz, Digitalisierung, Prävention und Ergonomie. Der Gemeinschaftsstand ist im Themenbereich »Gesundheit bei der Arbeit« in Halle 7 verortet. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Programms ist es, jungen Unternehmen eine prominente Plattform für ihre marktfähigen Entwicklungen zu bieten. Der Fokus liegt dabei auf digitalen Technologien, KI-basierten Anwendungen, ergonomischen Produktlösungen sowie neuen Formaten zur Schulung und Sicherheitskommunikation. Im Zentrum der Präsentationen steht der Mensch in seinem Arbeitsumfeld – und die Frage, wie Technologie Sicherheit, Gesundheit und Produktivität fördern kann. So entwickelt das Start-up Deep Care KI-gestützte Assistenzsysteme zur automatischen Sturzerkennung in der Pflege und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Pflegekräften und Patienten. Auch ChronoFair widmet sich dem Gesundheitssektor und bietet digitale, fair organisierte Personallösungen zur Personalentlastung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Digitale Prävention und smarte Kommunikation spielen ebenfalls eine zentrale Rolle: Die Zebra Factor Academy kombiniert Theaterpädagogik mit künstlicher Intelligenz, um Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen emotional, kreativ und nachhaltig zu verankern. Auch Knoll Rapp und Strobel sowie Basiknet zeigen neue Konzepte zur Wissensvermittlung und Sicherheitskommunikation in Unternehmen – von Online-Trainings bis hin zu Gamification-Ansätzen. Klassische Arbeitsschutzthemen sind ebenfalls prominent vertreten. LeiKoSi stellt ein patentiertes Sicherungssystem für Leitern vor, das Stürze bei der Arbeit verhindert. DermaPurge entwickelt dermatologisch wirksame Schutz- und Reinigungsprodukte für sensible Haut in risikobehafteten Arbeitsumgebungen. Mit innovativen textilen Gefahrenschutzlösungen präsentiert sich Armadillo Tex – das Unternehmen kombiniert flexible Materialien mit adaptiven Schutzfunktionen für Kleidung in Hochrisikobereichen.
Einen besonderen Fokus auf Ergonomie legen gleich mehrere Aussteller: Dewboard hat ein speziell entwickeltes Stehboard für körperlich entlastetes Arbeiten entwickelt. Auch Eltracon und MY Intralogistik zeigen Anwendungen aus der Produktions- und Logistikwelt. Sie setzen auf intelligente Automatisierung, flexible Steuerungssysteme und digitale Prozessoptimierung, die Sicherheit, Effizienz und Ressourcenschonung vereinen.jvb